Die offizielle Homepage der Kulturlandschaft Moritzburg
MENÜ
×
Sehr geehrte Besucher, liebe Gäste,
wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr!
Moritzburg ist immer einen Ausflug wert und Sie können weiterhin den Blick auf Schloss Moritzburg, das Fasanenschlösschen oder den Leuchtturm bei einem Spaziergang in der Kulturlandschaft Moritzburg genießen.
Auf Grund der aktuellen Sächsischen Corona-Schutzverordnung müssen aber leider unsere touristischen Einrichtungen und Angebote (z.B. Schloss Moritzburg, das Käthe-Kollwitz-Haus, das Wildgehege u. weitere) sowie die Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe schließen. Eine Auswahl an Außer-Haus-Angeboten aus Moritzburg finden auf unserer Homepage.
Die Moritzburg Information bleibt voraussichtlich bis zum 31. Januar 2021 geschlossen. Bei Fragen erreichen Sie uns gerne via E-Mail oder telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 15:00 Uhr .
Bleiben Sie gesund, Ihr Team der Kulturlandschaft Moritzburg
Kunstsommer in Moritzburg
Programm Kunstsommer 2020
Auf Grund der Corona-Krise haben wir das geplante Kunstsommer-Konzept so angepasst, dass wir den aktuell geltenden Richtlinien entsprechen und die Hygienevorschriften einhalten können.
Das bereits geplante Konzept "Paradies einfach lassen" sehen wir nun für das Jahr 2021 vor.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihre Teilnahme bei den Workshops und den Besuchen des Roten Hauses.
Weitere Informationen unter
035207 / 85 40 info@kulturlandschaft-moritzburg
Moritzburg Information Schlossallee 3b in 01468 Moritzburg
Kunstsommer 6. Juli bis 30. August 2020
Anmeldung: Bitte melden Sie sich telefonisch unter 035207 8540 oder per Email: info@kulturlandschaft-moritzburg.de an.
Hinweis: Die Durchführung der Workshops ist abhänig von der aktuellen Bestimmungen zur Corona Schutzverordnung. Die Teilnehmergebühr wird erst nach erfolgter Teilnahme am Kurs fällig und wird Ihnen in Rechnung gestellt.
Hygienehinweis: Die Ausstellung ist ausschließlich mit Mund-Nase-Bedeckung zu betreten. Es dürfen sich nicht mehr als 5 Besucher gleichzeitig im Roten Haus aufhalten. Bitte beachten Sie die Abstandsregelungen.
Workshops am Roten Haus
Mit Karpfen Kurt auf Abenteuerreise 12.7.2020
mit Kathleen Biermann Jung
12.07.2020
15-17 Uhr, ab 6 Jahre
Begleitet den kleine Karpfen Kurt auf seinen verrückte Abenteuern in den Moritzburger Teichen. Die Dresdner Autorin Kathleen Biermann-Jung und der Schauspieler Andreas Jung laden zu einer unterhaltsamen Lesung aus dem Kinderbuch „Die Abenteuer des Karpfen Kurt“ (erschienen 2019). Im Rahmen der Lesung können Kinder ab 6 selbst künstlerische aktiv werden und Ihren Karpfen Kurt und seine Freunde mit Stiften und Farben zu Papier bringen.
Teilnehmerbeitrag: Erwachsene: 2,- EUR / Kinder bis 14 Jahre: 5,- EUR Anmeldung erforderlich unter: info@kulturlandschaft-moritzburg.de oder 035207 - 8540
Hinweis: Die Durchführung der Workshops ist abhänig von der aktuellen Bestimmungen zur Corona Schutzverordnung. Die Teilnehmergebühr wird erst nach erfolgter Teilnahme am Kurs fällig und wird Ihnen in Rechnung gestellt.
Der Workshop richtet sich an alle die Lusthaben Musik zu erfinden und dann auch aufzuführen. Eigene Instrumente bitte mitbringen. Wer in seinem Leben noch kein Instrument bearbeitet hat, ist auch herzlich willkommen mitzumachen, denn jeder kann irgendwie mit irgendetwas einen Ton oder Geräusch erzeugen. Wir erfinden ja die Musik selber und wie das klingt, weiß noch kein Mensch auf dieser Welt.
Wie entsteht Musik? Woher kommen die Ideen? Kann ich auch Musik erfinden? Klar – würde Hartmut Dorschner sagen. Bei dem 2-tägigen Workshop erfindet jeder selbst Musik. Egal ob man musikalisch vorgebildet ist, ein Instrument spielt oder eben nicht. Am Sonntag, den 26. Juli werden bei einem kleinen Abschlusskonzert ab 17 Uhr die erfundenen Werke präsentiert.
Teilnehmerbeitrag: Erwachsene: 20,- EUR / Kinder bis 14 Jahre: 10,- EUR Anmeldung erforderlich unter: info@kulturlandschaft-moritzburg.de oder 035207 - 8540
Hinweis: Die Durchführung der Workshops ist abhänig von der aktuellen Bestimmungen zur Corona Schutzverordnung. Die Teilnehmergebühr wird erst nach erfolgter Teilnahme am Kurs fällig und wird Ihnen in Rechnung gestellt.
Teilnehmerbegrenzung: lt. gesetzlichen Vorgaben
Midissage am Roten Haus - 26.07.2020
Die Künstler*innen Alexandra Wegbahn, Manuela Henschke und Michael Melerski führen durch die Ausstellung "das Unsichtbare" und freuen sich auf den Gedankenaustausch mit den Gästen.
Musik Hartmut Dorschner und Matthias Macht.
Aktionen
Ab 15:00 Uhr Erleben Sie die Technik des Siebdruckes live - Siebdruck auf Stoffbeutel / Textilien
Die Künstler*innen Alexandra Wegbahn und Michael Melerski bringen ihre Logos auf belichteten Sieben mit. Unter den drei Motiven und verschiedenen Farben können die Besucher wählen, welches sie auf einen Stoffbeutel oder ein mitgebrachtes Textil (z. B. T-Shirt) gedruckt haben möchten.
17:00 Uhr Abschlusskonzert des Workshops "Musik erfinden" /Hartmut Dorschner
Ab 19:00 Uhr Musik und Beisammensein am Roten Haus Hartmut Dorschner improvisiert auf dem Saxophon und Matthias Macht am Schlagzeug
Zeichnung - Details aus der Natur (1.8.2020) Wir wollen gesammelte Naturmaterialien wie Samenkapseln, Blüten und Gräser mikroskopisch nah betrachten und zeichnen. Mit der Lupe oder dem bloßen Auge entdecken wir die unscheinbaren Besonderheiten und Details der Naturmaterialien, um diese als Naturstudien zu zeichnen. In Schwarz-weiß oder in Farbe mit Bleistift, Kohle, Tusche auf Papier.
Cyanotypie (2.8.2020)
Die Cyanotypie ist das einfachste Edeldruckverfahren in der Fotografie .
Das Abbild entsteht durch das Auflegen von Gegenständen auf ein lichtempfindliches Papier und das Ausbelichten in der Sonne. Wir wollen mit dem vor Ort gefundenen Naturmaterialien arbeiten. Die Natur ist für uns ein wichtiger Bezug in Hinsicht auf die Form und das Licht.
Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung in die Technik und das Material der Cyanotypie.
Teilnehmerbeitrag: Erwachsene: 20,- EUR / Kinder bis 14 Jahre 10,- EUR (Teilnehmerbeitrag pro Tag) Anmeldung erforderlich unter: info@kulturlandschaft-moritzburg.de oder 035207 - 8540
Hinweis: Die Durchführung der Workshops ist abhänig von der aktuellen Bestimmungen zur Corona Schutzverordnung. Die Teilnehmergebühr wird erst nach erfolgter Teilnahme am Kurs fällig und wird Ihnen in Rechnung gestellt.
Workshop "Streetprinting" - 15.08.2020
mit Alexandra Wegbahn
15.08.2020
10 - 16 Uhr
für Kinder ab 12 Jahre und Erwachsene, Treff Moritzburg Information
Mittels der Hochdrucktechnik bedrucken wir auf unkonventionelle Art Textilien. So können Stoffe, Kleidungsstücke und Stoffbeute ein völlig neues und cooles Design bekommen. Die Künstlerin geht mit den Teilnehmern in Moritzburg auf die Suche nach Mustern, um diese vor Ort abzudrucken. Das können z.B. Kanaldeckel oder Ähnliches sein. Eigene zu bedruckende Stoffe, T-Sirts und Beutel können mitgebracht werden oder aus dem Fundus gewählt werden. Teilnehmerbegrenzung: lt. gesetzlichen Vorgaben
Teilnehmerbeitrag: Erwachsene: 20,- EUR / Kinder bis 14 Jahre 10,- EUR Anmeldung erforderlich unter: info@kulturlandschaft-moritzburg.de oder 035207 - 8540
Hinweis: Die Durchführung der Workshops ist abhänig von der aktuellen Bestimmungen zur Corona Schutzverordnung. Die Teilnehmergebühr wird erst nach erfolgter Teilnahme am Kurs fällig und wird Ihnen in Rechnung gestellt.
Workshop "Fotocollagen" - 29.08.2020
mit Michael Melerski
29.8.2020
10 - 16 Uhr
für Kinder ab 13 Jahren und Erwachsene
Es werden die verschiedenen Formen der Fotocollage an Hand der Kunstgeschichte kurz erläutert. Wir wollen die Möglich-keiten der Fotocollage als eigenes Ausdrucksmittel kennen lernen. Das Ziel ist an Hand der verschieden Formen der Fotocollage eigene Arbeiten zu fertigen. Der Abschluss ist eine kleine Ausstellung.
Teilnehmerbegrenzung: lt. gesetzlichen Vorgaben
Teilnehmerbeitrag: Erwachsene: 15,- EUR / Kinder bis 14 Jahre: 7,- EUR Anmeldung erforderlich unter: info@kulturlandschaft-moritzburg.de oder 035207 - 8540
Hinweis: Die Durchführung der Workshops ist abhänig von der aktuellen Bestimmungen zur Corona Schutzverordnung. Die Teilnehmergebühr wird erst nach erfolgter Teilnahme am Kurs fällig und wird Ihnen in Rechnung gestellt.
Sommeratelier 6.7. bis 30.8.2020
Sommeratelier
Manuela Henschke: 6.7. bis 23.8.2020 Alexandra Wegbahn: 18.7. bis 30.8.2020 Die Künstlerinnen Alexandra Wegbahn und Manuela Henschke richten für den diesjährigen Kunstsommer im Roten Haus in Friedewald ein Sommeratelier ein. Sie arbeiten künstlerisch an ihren aktuellen Themen und lassen sich von der Umgebung in Moritzburg inspirieren. Die Türen des Roten Hauses stehen offen für Jedermann. Kommen Sie mit den Künstlerinnen ins Gespräch und besuchen Sie die Ausstellung im Roten Haus.
Ausstellung "Das Unsichtbare" vom 6.7. bis 29.8.2020
Im Roten Haus zeigen die Künstler Alexandra Wegbahn, Michael Melerski und Manuela Henschke ihre Arbeiten zu den jeweiligen Themen.
„Das Unsichtbare“ Rotes Haus Geöffnet immer samstags und sonntags von 10-18 Uhr
Galerie Rotes Haus „Das Unsichtbare“ 06.07.2020 bis 29.08.2020 das Sichtbare ist oft nur ein Teil von dem was wir wahrnehmen , den anderen Teil können wir fühlen oder erahnen oder hören oder riechen. Dieses Unsichtbare gehört aber zu dieser Welt und beeinflusst uns in vielen Entscheidungen und Gedanken. Öffnen wir einen Raum für das Unsichtbare um eine Ahnung von der Welt zu bekommen. Michael Melerski – Fotografie Manuela Henschke – Zeichnung Alexandra Wegbahn – Malerei/Grafik
Künstler
Alexandra Wegbahn
Alexandra Wegbahn arbeitet als freie Bildende Künstlerin übergreifend in verschiedenen Medien. Im Hintergrund steht immer ihre Thematik vom Sichtbarmachen wollen des vordergründig nicht Sichtbaren. Sie eröffnet neue Ebenen, dabei arbeitet sie vorrangig intuitiv, nimmt Eindrücke aus ihrer Umgebung auf, um diese in ihre Arbeit einfließen zu lassen.
Alexandra Wegbahn- Ateliergemeinschaft Trachenberge Grimmaische Straße 2 - 01129 Dresden
geboren 1977 in Köln
seit 2016 Mitglied des Künstlerbundes Dresden
seit 2010 freie künstlerische Arbeit lebt und arbeitet seit 1997 in Dresden
Studium / Ausbildung
2012 Eröffnung der „Ateliergemeinschaft Trachenberge“ 2001 - 2010 Studium an der HfBK Dresden 2010 Meisterschülerabschluss „Bildende Kunst“ 2008 Diplom „Bildende Kunst“ 1997 – 2001 Praktika und Angestelltenverhältnis in den Bereichen Restaurierung und Archäologie 1994 - 1997 Ausbildung zur Gestaltungstechnischen Assistentin an der Schule für Grafik und Gestaltung in Köln
Michael Melerski
Hinter den Bildern und Fotos von Michael Melerski ist immer eine Fragestellung. Der Gedanke ist welcher das Medium und die Form des Bildes bestimmt.
Biografie
seit: 2005 freier Bühnenbildner und Fotograf 1995-2006 Arbeit mit freien Theatergruppen in Dresden und Dessau 2001-2005 Bühnen- und Kostümbildner am Anhaltischen Theater Dessau 1995-2001 Studium an der HfBK Dresden Bereich Bühnen- und Kostümbild 1963 in Dresden geboren
Alexandra und Michael / gemeinsame Projekte Die gemeinsamen Arbeiten sind sozial - künstlerische Projekte mit Kinder und Jugendlichen. Dabei liegt der Schwerpunkt bei Frau Wegbahn im grafischen, und bei Herrn Melerski im theatralischen und fotografischen Bereich.
Manuela Henschke
Biografie 1977 in Guben geboren seit 2010 Freiberuflich tätig als Bildende Künstlerin in Halle/Saale 2008-2010 Meisterschülerin HfBK Dresden, Professorin Ulrike Grossarth 2004-2008 Studium der Bildenden Künste HfBK Dresden, Malerei/Grafik/Übergreifende künstlerische Arbeit, Professorin Ulrike Grossarth – Abschluss Diplom 2000-2004 Studium der Bildenden Künste HKD Burg Giebichenstein Halle/S, Malerei /Textil, Professorin Inge Götze
Brücke Weg Führungen
Nehmen Sie an einer der BRÜCKE-Führungen teil und lassen Sie sich von einer Kunsthistorikerinnen auf dem BRÜCKE WEG durch die Moritzburger Teich- und Kulturlandschaft zu den 15 Standorten der Künstlergruppe BRÜCKE begleiten.
Feste Termine für BRÜCKE WEG-Führungen ab Moritzburg Information:
Start: 11:00 Uhr ab Moritzburg Information Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 15,00 € pro Person Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Nur mit vorheriger Anmeldung in der Moritzburg Information: 035207 / 85 40 info@kulturlandschaft-moritzburg
Termine für geschlossene Gruppen auf Anfrage.
Bedeutung Rotes Haus & Sommertheater Rotes Haus
Am Roten Haus, als Ort der Kunst, der Kultur und der gesunden Lebensart soll es gelingen, in vielfältiger Weise sinnbildliche Brücken zu bauen. Idyllisch in die Teichlandschaft von Moritzburg eingebettet, entwickelt sich hier eine Verbindung aus der Vergangenheit hin zur Gegenwart. Das um 1900 erbaute rote Badehaus und der markante Höhenzug am Südufer des Dippelsdorfer Teiches bestimmten einen Komplex von Zeichnungen und Gemälden der Künstler dieser Zeit. Vor diesem Hintergrund wurde das Rote Haus 2005 als Nachbildung des alten Badehauses errichtet.
Berühmt geworden ist der Ort durch die Künstlergruppe „Die Brücke“. In den Jahren 1905 - 1911 trafen sich die Brücke-Künstler Fritz Bleyl, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Max Pechstein an den Moritzburger Teichen, um unbelastet von zivilisatorischen Zwängen zu arbeiten und zu entspannen. In dieser Zeit entstand eine Vielzahl an farbintensiven, lebendigen und eindrucksvollen Werken der Brücke-Künstler. Berühmte Werke wie „Das rote Badehaus“ und die „Drei Badenden am Teich“ von Max Pechstein zeigen Badeszenen des Moritzburger Sommeraufenthalts am Dippelsdorfer Teich. Der Begriff der expressionistischen Malerei und Grafik ist heute untrennbar mit den an den Moritzburger Teichen entstanden Werken der „Brücke-Gruppe“ verbunden. Der Ort am Roten Haus, ein außergewöhnlicher Platz und verbunden mit einer besonderen Geschichte.
Im Rahmen des Projektes „Brücke-Weg Moritzburg“, ein im Jahr 2014 umgesetztes Projekt der Kulturlandschaft Moritzburg GmbH in Zusammenarbeit mit der Brückegesellschaft Moritzburg e.V., hat sich das Rote Haus in Zukunft zu einem Kern- und Startpunkt für Führungen und Veranstaltungen zum Thema „Brücke in Moritzburg“ entwickelt.
Der Kunstsommer in Moritzburg - von der Idee zur Tradition
Partner des Kunstsommers
Anfahrt
×
Sehr geehrte Besucher, liebe Gäste,
wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr!
Moritzburg ist immer einen Ausflug wert und Sie können weiterhin den Blick auf Schloss Moritzburg, das Fasanenschlösschen oder den Leuchtturm bei einem Spaziergang in der Kulturlandschaft Moritzburg genießen.
Auf Grund der aktuellen Sächsischen Corona-Schutzverordnung müssen aber leider unsere touristischen Einrichtungen und Angebote (z.B. Schloss Moritzburg, das Käthe-Kollwitz-Haus, das Wildgehege u. weitere) sowie die Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe schließen. Eine Auswahl an Außer-Haus-Angeboten aus Moritzburg finden auf unserer Homepage.
Die Moritzburg Information bleibt voraussichtlich bis zum 31. Januar 2021 geschlossen. Bei Fragen erreichen Sie uns gerne via E-Mail oder telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 15:00 Uhr .
Bleiben Sie gesund, Ihr Team der Kulturlandschaft Moritzburg